Theater verstehen-Theater spielen-Theater gestalten
Darstellendes Spiel ist ein Fach, in dem Sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Voraussetzungen für das Theaterspielen erlernen.
Wir erarbeiten Spielvorlagen oder schreiben selbst ein Stück. Am Ende eines Schuljahres stehen Sie zusammen mit Ihren Mitspielenden auf der Bühne in unserer Aula. Im Rampenlicht zeigen Sie das Ergebnis Ihrer gemeinsamen Arbeit vor Kollegiat*innen, Lehrkräften, Freunden, Verwandten und anderen Zuschauenden.
Hier ein paar Impressionen aus der Theaterproduktion 2019:
Kreativ mit Körper und Stimme – Was erwartet Sie im Fach Darstellendes Spiel?
Das Fach Darstellendes Spiel bietet Ihnen einen ganz besonderen Lernraum, in dem Sie ihre Kreativität frei entfalten können. Sie lernen mit Körper, Stimme, Gestik und Mimik bewusst zu arbeiten. Hier geht es um die theatrale Auseinandersetzung mit bekannten oder unbekannten größeren oder kleineren Dramen, oder Sie interessierenden Themen.
DS-Stunden beginnen üblicherweise mit einer kollektiven Erwärmung, die zum einen die körperliche Betätigung vorbereitet und zum anderen vor allem das Gruppen- und Gemeinschaftsgefühl fördern soll. Die Bereitschaft, sich auf andere einzulassen und in gemeinsamen Proben erfolgreich zu arbeiten, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektarbeit. Diese beruht außerdem auf theoretischen Kenntnissen z.B. der Arbeit mit theatralen Mitteln, Bewegung, dem Umgang mit Raum, Figurenentwicklung und u.v.m., die im Unterricht erarbeitet werden.
In allen Halbjahren wird eine Klausur in Form einer spielpraktischen Aufgabe durchgeführt, die ein Drittel der Gesamtnote ausmacht.
In der Einführungsphase werden die Grundlagen für das Verstehen von Theater, theatrales Gestalten und Teilhabe an Theater gelegt. In der Q-Phase werden Projekte mit verschiedenen Schwerpunkten umgesetzt.
Gemeinsame Theaterbesuche sind natürlich Teil der Ausbildung.
DS eignet sich besonders als Referenzfach in der 5. PK.
Kursinhalte:
Einführungsphase: Aufbau eines Ensembles und Erarbeitung eines Gestaltungsrepertoires; Entwicklung einer komplexen Spielhandlung und ggf. deren Präsentation
Qualifikationsphase:
1. Semester (ds-1) Entwicklung eines Theaterprojekts, Erarbeitung von Theatertheorien
2. Semester (ds-2) Realisierung eines Theaterprojektes
3. Semester (ds-3) Erarbeitung eines komplexen Theaterprojektes und Vertiefung theoretischer Grundlagen
4. Semester (ds-4) Präsentation, Analyse und Vergleich von Theaterprojekten
Das Einzigartige in diesem Fach besteht darin, dass in einem längeren Prozess ein gemeinsames Projekt entstehen kann, in das Sie Ihre Ideen einbringen können und viel über den Umgang mit Körper und Stimme lernen können.